top of page

 
Implementierung von KI-Tools

Der Wegweiser für verantwortungsvolle KI-Innovation eurer Organisation

Hast du dich jemals gefragt, warum eine KI-Lösung überhaupt notwendig ist? Jede erfolgreiche KI-Implementierung beginnt mit einem klaren Bedürfnis. Unser Leitfaden ist in drei Phasen aufgebaut, die genau diese Frage beleuchten:

Phase 1

Das "Warum" verstehen

Wir analysieren gemeinsam, warum eine KI-Lösung für deine Organisation sinnvoll sein könnte. Welche Herausforderungen möchtest du meistern? Welchen Mehrwert soll KI schaffen?

Phase 2

Das "Was" definieren

Welche konkreten Aufgaben muss die KI erfüllen, um deine Ziele zu erreichen? Und welche ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen müssen dabei beachtet werden? Wir helfen dir, diese Fragen zu beantworten.

Phase 3

Das "Wie" umsetzen

Wie wird die KI-Lösung erfolgreich in die Praxis integriert? Wie stellst du sicher, dass sie auch langfristig den sich ändernden Anforderungen gerecht wird? Wir begleiten dich Schritt für Schritt bei der Implementierung und dem kontinuierlichen Monitoring.

Warum dieser Ansatz?

Weil jede Organisation eine solide KI-Governance braucht. KI-Tools sind überall verfügbar, aber der Schutz deiner Daten und die Einhaltung ethischer Grundsätze sind entscheidend. Unser Leitfaden beginnt daher mit einem Kapitel zur Entwicklung deiner individuellen KI-Richtlinie – dem Fundament für einen sicheren und verantwortungsvollen KI-Einsatz.

Mehr als nur Struktur: Die theoretischen Grundlagen
 

Wir möchten, dass du verstehst, wie unser Leitfaden entstanden ist. Deshalb erklären wir dir die Theorien, Modelle und Gesetze, die eingeflossen sind, in einem separaten Kapitel. So kannst du bei Bedarf tiefer in die Materie eintauchen, ohne den Lesefluss des Leitfadens zu unterbrechen.

Das steckt drin:

  • Soziotechnische Systemtheorie: Wir betrachten das Zusammenspiel von Mensch und Technik, denn KI verändert nicht nur Prozesse, sondern auch soziale Strukturen.

  • Change-Management: Wir nutzen bewährte Methoden, um die Einführung von KI als Veränderungsprozess erfolgreich zu gestalten.

  • Nutzerzentrierte Ansätze (UTAUT & HCAI): Wir stellen sicher, dass die KI-Lösung von deinen Mitarbeitenden akzeptiert und effektiv genutzt wird.

  • Ethische & rechtliche Aspekte: Wir helfen dir, die relevanten Rahmenbedingungen (z.B. Datenschutz, DSG) zu berücksichtigen und deine eigenen Werte zu verankern.

Design für die Praxis
 

Der Leitfaden ist benutzerfreundlich gestaltet: Buchstaben und Zahlen statt Seitenzahlen erleichtern die Orientierung, visuelle Elemente unterstützen das Verständnis, und Platz für Notizen gibt es auch – digital oder ausgedruckt.

Inhaltsverzeichnis Leitfaden
Beispielseite Leitfaden

Direkt, praxisorientiert, persönlich
 

Wir sprechen dich im Leitfaden direkt an ("ihr"), weil wir möchten, dass du die Inhalte sofort in die Praxis umsetzen kannst. Wissenschaftliche Formulierungen haben wir bewusst vermieden. Und damit jedes Kapitel für sich stehen kann, erklären wir Abkürzungen immer wieder neu.

Bereit für den nächsten Schritt?

Nimm Kontakt auf und erfahre noch mehr über den Leitfaden und wie du ihn für euch am besten anwendest!

Telefon

Email 

LinkedIn

Sherr.it

bottom of page